Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der passenden Drucktechnologie für Ihre Werbeartikel.
Dabei ist es wichtig, den Verwendungszweck der Artikel zu berücksichtigen,
um ein langlebiges Ergebnis zu einem angemessenen Preis zu erzielen.
Beispielsweise eignet sich der Rundsiebdruck nicht für Glas- oder Keramikbecher,
die häufig in der Spülmaschine gereinigt werden.
Damit wir den Druck präzise kalkulieren können, senden Sie uns bitte Ihr Logo bereits mit der Anfrage.
Nach Auftragserteilung erhalten Sie von uns eine grafische Vorschau mit Ihrem Logo zur Freigabe.
Mit der Produktion beginnen wir erst nach Ihrer schriftlichen Bestätigung.
Die Lieferzeit hängt daher auch von einer reibungslosen Zusammenarbeit ab.
Top-Qualität - unser Ziel!
Unsere Fachleute verfügen über langjährige Erfahrung mit unterschiedlichsten Drucktechnologien,
mit deren spezifischen Anforderungen sowie mit bewährten Lieferanten.
Falls Sie bereits negative Erfahrungen gemacht haben – etwa mit unscharfem, mattem oder schiefem Druck –
dann geben Sie sich damit nicht zufrieden und kommen Sie zu uns.
Wir liefern brillante Ergebnisse – unsere tägliche Inspiration ist die hohe Qualitätsstandards,
wie sie in Westeuropa selbstverständlich sind.
Ein Beispiel: Ein Kunde von uns entschied sich dafür, seine komplette Visitenkarte
auf einem einzigen Kugelschreiber unterzubringen – sehen Sie selbst, wie präzise auch Kleinstschrift dargestellt werden kann.
Drucktechnologien:
Tampondruck
Mit dieser Technologie lassen sich nahezu alle Materialarten bedrucken – darunter Kunststoffe, Glas, Metalle, Holz, Leder und Keramik.
Sie eignet sich besonders gut für kleinere Werbeartikel wie Kugelschreiber, Flaschenöffner, Feuerzeuge, Schlüsselanhänger und viele mehr.
Lasergravur
Dies ist eine spezielle Technologie, bei der ein Laserstrahl verwendet wird, um Metalle sowie metallisierte Oberflächen
von Holz- oder Kunststoffartikeln zu gravieren.
Der Laser entfernt dabei gezielt die oberste Schicht des Materials – das resultierende Logo erscheint in der Farbe des darunterliegenden Grundmaterials.
Diese Art der Beschriftung ist besonders detailreich, hochwertig und dauerhaft haltbar.
Thermotransfer
Diese Technologie eignet sich ideal zum Bedrucken von Textilien aus Naturfasern,
aber auch von synthetischen Materialien und deren Mischgeweben.
Dabei kommt zunächst der Siebdruck zum Einsatz:
Das Logo wird seitenverkehrt auf ein spezielles Transferpapier gedruckt.
Anschließend wird es mithilfe von Transferpressen – Geräten mit sehr hoher Temperatur –
durch Hitze, Druck und definierte Presszeit dauerhaft auf T-Shirts, Mützen, Taschen, Rucksäcke und andere Textilprodukte übertragen.
Siebdruck
Diese Technologie eignet sich für die Bedruckung von Werbeartikeln mit unterschiedlichen Materialien und Formen –
am häufigsten kommt sie jedoch bei Textilien zum Einsatz.
Das Logo wird mithilfe einer Siebdruckschablone und eines Rakels direkt auf das Produkt übertragen.
Wir arbeiten sowohl mit manuellem Siebdruck als auch mit automatisierten Maschinen,
die eine gleichbleibend hohe Qualität und effiziente Produktion gewährleisten.
Siebdruck ist eine äußerst langlebige Form der Kennzeichnung –
bis heute hat keine digitale Technologie die Qualität dieses traditionellen Verfahrens übertroffen.
Rotationssiebdruck
Diese Technologie eignet sich zum Bedrucken zylindrischer Objekte.
Typische Anwendungsbeispiele sind Kugelschreiber, Becher, Aschenbecher und ähnliche Produkte.
Für spülmaschinengeeignete Tassen ist dieses Druckverfahren jedoch nicht zu empfehlen,
da der Aufdruck nicht dauerhaft beständig ist.
Stickerei
Mit dieser Technologie lassen sich Logos auf nahezu allen Textilprodukten anbringen –
zum Beispiel auf Handtüchern, Taschen, Mützen, T-Shirts, Jacken und vielem mehr.
Vor dem eigentlichen Stickvorgang muss zunächst ein spezielles Stickprogramm
für das gewünschte Motiv erstellt werden.
Anschließend wird das Textil in einen passenden Stickrahmen eingespannt,
und die Stickmaschine übernimmt den Rest.
Die abschließende Fertigstellung erfolgt in der Regel manuell.
Prägung
Die Prägung ist eine Premium-Technologie für Materialien wie Leder, Kunstleder und Papier.
Sie wird am häufigsten zur Veredelung von Geldbörsen, Schlüsselanhängern, Aktentaschen oder Kartonverpackungen verwendet.
Für dieses Verfahren werden hochwertige Messingstempel eingesetzt, die vergleichsweise kostspielig sind.
Nach der Bezahlung geht der Stempel in das Eigentum des Kunden über und kann jederzeit wiederverwendet werden –
seine Lebensdauer ist nahezu unbegrenzt.
Brennen
Diese Technologie eignet sich hervorragend zur Kennzeichnung von Glas- und Keramikartikeln –
insbesondere von Bechern, Tassen, Teekannen, Tellern und ähnlichen Produkten.
Es handelt sich um ein aufwendiges Verfahren: Das Logo wird zunächst im Siebdruck
auf ein spezielles Transferpapier aufgebracht.
Nach dem Einweichen wird das Motiv vom Papier gelöst und sorgfältig auf dem gewünschten Objekt positioniert.
Nach dem vollständigen Trocknen wird das Produkt bei 350 °C, 800 °C oder sogar 1200 °C im Brennofen gebrannt.
Während des Brennvorgangs verschmilzt die Farbe mit der Oberfläche – sie wird dauerhaft in die Glasur eingebrannt.
Sandstrahlen
Diese hochwertige Veredelungstechnologie eignet sich zur Kennzeichnung von Werbeartikeln aus Glas und Metall –
beispielsweise von Gläsern, Plaketten, Edelstahlflaschen, Tassen und ähnlichen Produkten.
Beim Sandstrahlen wird feiner Strahlsand mithilfe einer Schablone gezielt auf die Oberfläche des Objekts gestrahlt,
wodurch das Motiv dauerhaft und präzise eingraviert wird.